WIKOMmedia Verlag für
kommunale und Wirtschaftsmedien GmbH
Blaumeisenstraße 9
82140 Olching
Telefon: +49 8142 4222954
Telefax: +49 8142 4222955
E-Mail: info@wikom-media.de
Preis inkl. MwSt. versandkostenfrei
Neustadt an der Weinstraße – was hat diese Stadt zwischen Haardtgebirge und Oberrheingraben nicht schon alles erlebt! Steinzeitmenschen und Kelten siedeln in der Region, die Römer optimieren den möglicherweise bereits vorher vorhandenen Weinbau. Im Jahr 1246 wird die pfalzgräfliche Stadt zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Knapp 30 Jahre später dann der „große Tag“: Am 6. April 1275 verleiht König Rudolf I. von Habsburg den Bürgern von Neustadt das Stadtrecht nach Speyerer Vorbild. Mit seinem Weinbau entwickelt sich Neustadt zu einer wohlhabenden und stolzen Oberamtsstadt. Während der Reformation wird Neustadt mit etwas Verspätung calvinistisch und wird zu einem geistigen Zentrum dieser reformierten Glaubensrichtung in ganz Deutschland. 1688 und 1701 wird Neustadt französisch besetzt, 1797 für fast 20 Jahre lang sogar Teil Frankreichs. Im 19. Jahrhundert wird die Stadt durch das Hambacher Fest, die „Wiege der deutschen emokratie“, in ganz Deutschland bekannt. Das 20. Jahrhundert bringt zwei Kriege und eine Diktatur mit Fackelzügen und Schikanen. Nach dem Krieg geht es mit dem Wirtschaftswunder auch in Neustadt aufwärts, und die Stadt entwickelt sich zu einem Verwaltungszentrum sowie Zentrum des Weinbaus und Weinhandels. In unserer modernen Jubiläumschronik anlässlich des 750. Jahrestages der Verleihung des Stadtrechts erzählen wir diese bewegte wie bewegende Geschichte in einer Abfolge in sich geschlossener Kapitel. Hintereinander oder jedes für sich laden sie unterhaltsam ein zu einem kurzweiligen Streifzug durch die Vergangenheit in Wort und Bild. Festgemacht an wichtigen Jahreszahlen, kommen dabei zentrale Epochen und Episoden der Neustadter Stadtentwicklung in großen Linien und bemerkenswerten Details zur Sprache. Historische Bilddokumente und aktuelle Fotos erleichtern das Verständnis und machen Lust auf die Lektüre. Eingebettet in dieses Konzept, erzählen wir auch die Geschichte wichtiger Unternehmen und öffentlicher Institutionen, die Neustadt bisweilen über mehrere Generationen prägen.
Von Holger Vornholt
128 Seiten
Querformat (297 × 210 mm)
gebunden, Hardcover
ISBN 978-3-94998-611-6
Preis 29,80